Dittchen

Dittchen
Dittchenn
\
Geld-,Groschenstück;Geld.Sollzurückgehenaufpoln»dudek=Wiedehopf«:spöttischeBezeichnungfürdasAdlerbildeinerpolnischenDreigroschenmünze.Seitdemausgehenden16.Jh.;vonOstdeutschlandausgegangen.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dittchen — Sn kleine Münze per. Wortschatz arch. omd. (16. Jh.), fnhd. düttgen, ndd. düttke Entlehnung. Entlehnt aus poln. dudek m. Wiedehopf , das als spöttische Bezeichnung der polnischen Dreigroschenmünze verwendet wurde, da diese einen Adler als… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dittchen — Dịtt|chen, das u. der; s, <meist Pl.> [zu älter poln. dudki, Pl. von: dudek = eine Silbermünze] (ostpreuß.): Zehnpfennigstück. * * * Dịtt|chen, das u. der; s, <meist Pl.> [zu älter poln. dudki, Pl. von: dudek = eine Silbermünze]… …   Universal-Lexikon

  • Dittchen — Dịtt|chen, das und der; s, meist Plural (ostpreußisch für Zehnpfennigstück) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deut — Das ist keinen Deut wert!: das ist nichts wert; vgl. französisch ›Cela ne vaut pas un liard‹ (alte französische Münze). Ich kümmere mich keinen Deut darum: ich kümmere mich nicht im geringsten darum Er (es) ist um keinen Deut besser: Er (das) ist …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Forum Baltikum — Wappen der Dittchenbühne Tor zum Forum Baltikum Dittchenbühne …   Deutsch Wikipedia

  • Düttchen — Sn Dittchen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”